Logo der Die Deutsch-Slowakische Industrie-und Handelskammer

Eine Anpassung des Verrechnungspreises auf den Median ist bereits bei einer Steuerprüfung für Veranlagungszeiträume ab dem Jahr 2023 möglich

  • News

Verrechnungspreise rücken zunehmend in den Fokus steuerlicher Betriebsprüfungen, wobei die Finanzverwaltung der Slowakischen Republik in den letzten Jahren die Anzahl der Prüfungen in diesem Bereich deutlich erhöht hat – häufig mit hohen Steuernachforderungen. Eine grundlegende Änderung im Bereich der Verrechnungspreise ist die Einführung der Möglichkeit, dass die Steuerbehörde bei einer Steuernachforderung nach einer Prüfung eine statistische Methode anwenden kann, nämlich die Bestimmung des Medianwerts aus den festgestellten unabhängigen Vergleichswerten.

Business.png

Im Dezember 2022 verabschiedete der Nationalrat der Slowakischen Republik eine Novelle des Einkommensteuergesetzes, deren Bestimmungen auch Anpassungen im Bereich der grenzüberschreitenden Steuerbeziehungen mit sich brachten – insbesondere eine Präzisierung, Ergänzung und Modifikation der Regelungen im Bereich der inländischen und grenzüberschreitenden Verrechnungspreise.

Mit dem Inkrafttreten der Novelle zum 01.01.2023 gelten diese Änderungen erstmals für das Veranlagungszeitraum 2023. Die Finanzbehörde konnte ab April 2024 bereits Mitteilungen über die Einleitung von Steuerprüfungen für das Jahr 2023 an Steuerpflichtige versenden. Dieses Thema ist daher derzeit von besonderer Aktualität.

 

Das Einkommensteuergesetz wurde um ein Verfahren ergänzt, das zur Anwendung kommt, wenn die Preise in Transaktionen mit verbundenen Unternehmen nicht dem Fremdvergleichsgrundsatz entsprechen. Befindet sich der verwendete Wert außerhalb des Bereichs unabhängiger Vergleichswerte, legt die Finanzbehörde im Rahmen einer Prüfung den Unterschied auf Basis des Medians der ermittelten unabhängigen Vergleichswerte fest.

Diese Ergänzung betrifft insbesondere jene Steuerpflichtigen, deren Verrechnungspreise (bzw. Gewinnaufschläge) nicht im Einklang mit dem Fremdvergleichsgrundsatz festgelegt wurden und deren Preise außerhalb des Bereichs der unabhängigen Vergleichswerte bzw. außerhalb der interquartilen Spanne liegen.

Der Steuerpflichtige hat jedoch weiterhin die Möglichkeit, die Finanzbehörde davon zu überzeugen, dass unter Berücksichtigung der Umstände der geprüften Transaktion ein anderer Wert innerhalb des Bereichs der unabhängigen Vergleichswerte sachgerechter ist.

 

Wie gelangt man zu einem Bereich unabhängiger Vergleichswerte?

 

Verrechnungspreise betreffen Preise zwischen verbundenen Unternehmen, die miteinander Transaktionen durchführen. Wenn diese Preise nicht dem Marktpreis entsprechen, ist der Unterschied bei der Ermittlung der steuerpflichtigen Bemessungsgrundlage zu korrigieren. Die Differenz wird durch den Vergleich der kontrollierten (verbundenen) Transaktionen mit vergleichbaren nicht kontrollierten (unabhängigen) Transaktionen festgestellt.

Die Vergleichbarkeit zwischen kontrollierten und unkontrollierten Transaktionen wird in der Praxis durch eine Vergleichbarkeitsanalyse bzw. eine sogenannte Benchmarking-Studie sichergestellt.

Was bedeutet diese Gesetzesänderung in der Praxis?

Nachfolgend haben wir ein Beispiel und drei Modellszenarien vorbereitet, die die Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulichen:

Der Steuerpflichtige (slowakisches Unternehmen A) ist ein Auftragshersteller von Lebensmitteln für seine Muttergesellschaft in Deutschland (deutsches Unternehmen B).

 

Ausgangssituation:
Das Unternehmen A wendet bei dieser Transaktion die Nettomargenmethode (Transactional Net Margin Method – TNMM) auf Kostenbasis an, mit einem Gewinnaufschlag von 2,5 %. Gemäß den Leitlinien des slowakischen Finanzministeriums zur Verrechnungspreisdokumentation ist das Unternehmen verpflichtet, eine vollständige Dokumentation einschließlich einer Benchmarking-Analyse zu erstellen, die es im Rahmen einer Steuerprüfung für das Jahr 2023 vorlegt.

 

Szenario  1:
Wenn das Unternehmen A keine Benchmarking-Analyse vorlegt, erstellt die Finanzverwaltung eine eigene Analyse. Bei einem ermittelten Bereich von 3 % – 6,5 % und einem Median von 4,5 % wird der ursprünglich angesetzte Aufschlag von 2,5 % (außerhalb des Bereichs) auf den Medianwert von 4,5 % angepasst.

 

Szenario 2:
Wenn das Unternehmen A eine Analyse mit einem Bereich von 2,1 % – 7 % und einem Median von 5 % vorlegt, die von der Finanzverwaltung ohne Beanstandung akzeptiert wird, verbleibt der Aufschlag von 2,5 % (innerhalb des Bereichs) unangetastet und wird akzeptiert.

 

Szenario 3:
Wenn das Unternehmen A eine Analyse mit einem Bereich von 2,1 % – 7 %, Median 5 %, vorlegt, die jedoch aufgrund von Mängeln von der Finanzverwaltung nicht akzeptiert wird, erstellt die Finanzverwaltung eine eigene Analyse mit einem Bereich von 3,1 % – 7 % und demselben Median von 5 %. Das Unternehmen A hat dann die Möglichkeit, wirtschaftlich relevante Argumente vorzulegen, die den niedrigeren Aufschlag von 3,1 % rechtfertigen. Werden diese akzeptiert, kann der Aufschlag auf 3,1 % angepasst werden. Andernfalls wird der Median von 5 % angewendet.

 

Bei Nachversteuerungen aufgrund von Verstößen gegen den Fremdvergleichsgrundsatz zwischen verbundenen Unternehmen drohen Sanktionen in Höhe des bis zu Sechsfachen des Basiszinssatzes der EZB (mindestens 20 % p.a.) auf die nacherhobene Steuer.Empfehlung an Unternehmen:

 

Wir empfehlen, das Transferpreissystem rechtzeitig korrekt zu gestalten. Unser spezialisiertes Expertenteam verfügt über jahrelange Erfahrung in der Erstellung von Verrechnungspreisdokumentationen sowie deren Verteidigung in Steuerverfahren. Bei der Ausarbeitung der Dokumentation und der Benchmarking-Analyse legen wir besonderen Wert darauf, die Verrechnungspreise im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Anforderungen festzulegen. Unser Ziel ist es, die für den Mandanten bestmögliche Lösung zu finden – und gleichzeitig Risiken bei Steuerprüfungen zu minimieren.

 

Die Gesellschaft Accace wurde im Jahr 2006 in Bratislava gegründet und hat sich seither als einer der bedeutendsten Anbieter von Outsourcing- und Beratungsdienstleistungen in der Region Mittel- und Osteuropa etabliert.

Accace verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Betreuung einer vielfältigen Kundschaft aus unterschiedlichsten Branchen – von internationalen Konzernen über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu Start-ups.

 Im Rahmen der Zusammenarbeit legt das Unternehmen besonderen Wert auf einen menschlichen und   empathischen Ansatz, bei dem die individuellen Bedürfnisse der Mandanten im Mittelpunkt stehen, um maßgeschneiderte und praxisnahe Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden.

Autor

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • siemens skomprimovany.jpg Neuigkeiten

    Siemens s.r.o.

    Gold Partner | Siemens ist einer der führenden Anbieter technologischer Lösungen in der Slowakei und tätig in den Bereichen Industrieautomatisierung, intelligente Infrastruktur, Energie und Medizintechnik. Mit langjähriger Tradition und einem innovativen Ansatz unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Lösungen von Siemens gestalten die Zukunft von Industrie und Gesellschaft – mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und ökologische Innovationen.

  • Meggle (1).jpg Neuigkeiten

    MEGGLE Slovakia s. r. o.

    Gold Partner | MEGGLE Slovakia gehört mehr als 24 Jahren zur deutschen Gruppe MEGGLE GmbH & Co. KG. Die Gruppe MEGGLE folgt der Vision ihres Gründers zu expandieren und gleichzeitig die Tradition zu bewahren. Gegenwärtig ist sie einer der bedeutendsten Hersteller von Milchprodukten in über als 100 Ländern weltweit. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Butter, verschiedene Milchprodukte und Erzeugnisse für die pharmazeutische Industrie. MEGGLE Slovakia ist in der Slowakei seit fast 30 Jahren ein Synonym für beliebte und qualitativ hochwertige Milchprodukte. Am Standort Bratislava werden außer Grundlebensmitteln aus Milch auch populäre Protein- und laktosefreie Produkte sowie pflanzliche Alternativen produziert, die unter der Marke rajo in der Slowakei verkauft werden. Ein wesentlicher Teil der Gesamtproduktion des Werks wird exportiert. Wir sind stolz darauf, dass die Erzeugnisse, die in der Slowakei entwickelt und hergestellt werden, auch in der internationalen Konkurrenz erfolgreich sind, wie zum Beispiel unseren Cottage cheese.

  • BMB partners foto.png Neuigkeiten

    BMB Partners TAXAND

    Silber Partner | BMB Partners ist eine Top-Beratungsfirma mit globalem Know-how in Steuern, Audit und Finanzberatung und mit fast 30 Jahren Erfahrung in der Slowakei. Als einzige slowakische Firma ist sie Mitglied der TAXAND- Allianz, der größten unabhängigen Organisation im Bereich der Steuerberatung. Das Team von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Experten spezialisiert sich auf slowakisches und internationales Steuerrecht, Verrechnungspreise, MwSt., KSt., Steuerverfahren, Audit, M&A und Finanz-Due-Diligence.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub