Logo der Die Deutsch-Slowakische Industrie-und Handelskammer

Europäischer Gerichtshof: Angabe „Herr“ oder „Frau“ darf nicht verlangt werden

  • News

Zu Beginn des Jahres hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EUGH) entschieden, dass beim Online-Einkauf nicht von Kunden verlangt werden kann, die Anrede „Herr“ und „Frau“ auszuwählen. Dies stelle eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten dar und verstoße somit gegen die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR).

Herr_Frau.png

 

Muss in Online-Bestellformularen nun aber wirklich auf die Verwendung von „Herr“ und „Frau“ verzichtet werden? Worum ging es denn konkret?

Das französische Unternehmen SNCF Connect, das Online-Zugtickets verkauft, verlangte von seinen Kunden, beim Kauf eines Fahrscheins die Anrede „Herr“ oder „Frau“ auszuwählen. Wenn der Kunde keine der genannten Anreden auswählte, war es ihm nicht möglich, ein Ticket zu kaufen. Der Verein Mousse betrachtete dies als unangemessen und argumentierte, dass die Angabe für den Kauf eines Fahrscheins nicht notwendig sei. Dies verstoße damit gegen das Prinzip der Datenminimierung, eines der grundlegenden Prinzipien der GDPR. In einer Beschwerde, beim zuständigen Verwaltungsorgan (CNIL) forderte der Verein, dass SNCF Connect auf diese Anforderung verzichtet.

Die Beschwerde des Vereins wurde jedoch von der CNIL abgelehnt mit der Begründung, dass die Verarbeitung der betreffenden Daten zur Erfüllung des Vertrags über die Erbringung von Beförderungsdienstleistungen erforderlich sei und somit mit den Regeln der GDPR im Einklang stehe. Außerdem entspreche eine Anrede der Kunden mit „Herr“ oder „Frau“ den in der zivil-, handels- und verwaltungsrechtlichen Kommunikation anerkannten Gepflogenheiten.

Der Verein Mousse war mit der Entscheidung der CNIL nicht einverstanden und reichte dagegen Klage beim zuständigen Gericht in Frankreich ein. Dieses wandte sich, da die Angelegenheit unmittelbar die Auslegung des Rechts der Europäischen Union betraf, an den EUGH und legte diesem eine sogenannte Vorabentscheidungsfrage vor. Darin wurde (vereinfacht) gefragt, ob die Verarbeitung personenbezogener Daten, die die Geschlechtsidentität betreffen, für die Erfüllung des Beförderungsvertrags oder für die berechtigten Interessen des Verantwortlichen, die die Datenverarbeitung verfolgt, notwendig sei – mit anderen Worten, ob die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten mit der GDPR vereinbar ist.

Der EUGH stellte fest, dass die Anrede „Herr“ und „Frau“ bzw. die Angabe der Geschlechtsidentität im Allgemeinen für den Zweck des Kaufs eines Fahrtickets nicht objektiv notwendig ist. Damit gab er Mousse insofern Recht, als diese Anforderung gegen das Prinzip der Datenminimierung verstößt.

Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass künftig von Kunden die Angabe ihrer Geschlechtsidentität bei Bestellungen von Dienstleistungen oder Waren in keinem Fall verlangt werden darf. Wie der EUGH in seinem Urteil ausführt, kann unter bestimmten Umständen die Erhebung solcher Daten vielmehr notwendig sein und damit mit der GDPR im Einklang stehen. Unternehmen verstoßen nämlich nicht gegen die GDPR, wenn die Verarbeitung solcher Daten tatsächlich zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist bzw. ein berechtigtes Interesse besteht, das bei der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten verfolgt wird. Dies allein reicht jedoch nicht: neben der Pflicht, die betroffenen Personen über das verfolgte berechtigte Interesse zu informieren, muss der Verantwortliche auch nachweisen können, dass der Vertrag sonst nicht erfüllt bzw. das berechtigte Interesse nicht auf einem anderen gleich wirksamen Weg erreicht werden kann.

 

Giese & Partner ist eine der führenden internationalen Anwaltskanzleien in der Slowakei.

Unsere Juristen aus der der Slowakei und Deutschland beraten seit mehr als 20 Jahren im grenzüberschreitenden Wirtschafts-, Immobilien-, Energie-, Arbeits- und Erbrecht.

Unseren Erfahrungen in der rechtlichen Betreuung komplexer Vorgänge vertrauen Banken ebenso wie Investoren und Privatpersonen.

Unsere Beratungsleistungen auf höchstem juristischen Niveau mit persönlichem Service fördern Ihren nachhaltigen Erfolg.

Autor

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • siemens skomprimovany.jpg Neuigkeiten

    Siemens s.r.o.

    Gold Partner | Siemens ist einer der führenden Anbieter technologischer Lösungen in der Slowakei und tätig in den Bereichen Industrieautomatisierung, intelligente Infrastruktur, Energie und Medizintechnik. Mit langjähriger Tradition und einem innovativen Ansatz unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Lösungen von Siemens gestalten die Zukunft von Industrie und Gesellschaft – mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und ökologische Innovationen.

  • Meggle (1).jpg Neuigkeiten

    MEGGLE Slovakia s. r. o.

    Gold Partner | MEGGLE Slovakia gehört mehr als 24 Jahren zur deutschen Gruppe MEGGLE GmbH & Co. KG. Die Gruppe MEGGLE folgt der Vision ihres Gründers zu expandieren und gleichzeitig die Tradition zu bewahren. Gegenwärtig ist sie einer der bedeutendsten Hersteller von Milchprodukten in über als 100 Ländern weltweit. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Butter, verschiedene Milchprodukte und Erzeugnisse für die pharmazeutische Industrie. MEGGLE Slovakia ist in der Slowakei seit fast 30 Jahren ein Synonym für beliebte und qualitativ hochwertige Milchprodukte. Am Standort Bratislava werden außer Grundlebensmitteln aus Milch auch populäre Protein- und laktosefreie Produkte sowie pflanzliche Alternativen produziert, die unter der Marke rajo in der Slowakei verkauft werden. Ein wesentlicher Teil der Gesamtproduktion des Werks wird exportiert. Wir sind stolz darauf, dass die Erzeugnisse, die in der Slowakei entwickelt und hergestellt werden, auch in der internationalen Konkurrenz erfolgreich sind, wie zum Beispiel unseren Cottage cheese.

  • BMB partners foto.png Neuigkeiten

    BMB Partners TAXAND

    Silber Partner | BMB Partners ist eine Top-Beratungsfirma mit globalem Know-how in Steuern, Audit und Finanzberatung und mit fast 30 Jahren Erfahrung in der Slowakei. Als einzige slowakische Firma ist sie Mitglied der TAXAND- Allianz, der größten unabhängigen Organisation im Bereich der Steuerberatung. Das Team von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Experten spezialisiert sich auf slowakisches und internationales Steuerrecht, Verrechnungspreise, MwSt., KSt., Steuerverfahren, Audit, M&A und Finanz-Due-Diligence.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub