Logo der Die Deutsch-Slowakische Industrie-und Handelskammer

Wie geht es in einer GmbH nach dem Tod weiter?

  • News

Auch nach dem Tod eines Gesellschafters und Geschäftsführers besteht die Gesellschaft fort. Wie können Probleme währen des Nachlassverfahrens vermieden werden?

Smrť konateľa.jpeg

Zwar ist die GmbH eine eigenständige juristische Person ist, ihre Aktivitäten nach innen und außen werden von ihren Gesellschaftern und Geschäftsführern wahrgenommen. Stirbt einer von ihnen, besteht die Gesellschaft fort. Wer stellt aber die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft für die Dauer des Nachlassverfahrens sicher?

 

Beim Tode eines Gesellschafters ist entscheidend, ob es sich um eine Gesellschaft mit einem oder mehreren Gesellschaftern handelt. Bei mehreren Gesellschaftern kann im Gesellschaftsvertag die Vererbung des Geschäftsanteils ausgeschlossen werden. In diesem Fall geht der Geschäftsanteil des verstorbenen Gesellschafters auf die Gesellschaft über und die Erben haben Anspruch auf einen Ausgleichanteil.

 

In Gesellschaften mit einem Gesellschafter wird der Geschäftsanteil vererbt. Dies kann durch den Gesellschaftsvertrag nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall fällt der Geschäftsanteil in den Nachlass.

 

War der Alleingesellschafter auch der Alleingeschäftsführer einer Gesellschaft, so befindet sich die Gesellschaft während des Nachlassverfahrens in einer eher schwierigen Situation. Auch während des Nachlassverfahrens muss die Gesellschaft aber ihren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen nachkommen und es muss gewährleistet werden, dass die Vermögenswerte der Gesellschaft erhalten bleiben. Es ist daher empfehlenswert, für die Dauer des Nachlassverfahrens einen Verwalter zu bestellen.

 

Die Nachlassverwaltung ist eine spezielle Form der Vertretung eines Unternehmers. Zum Nachlassverwalter kann insbesondere einer der Erben, ein naher Verwandter des Erblassers oder ein Notar bestellt werden. Erfahrung in der Unternehmensführung ist dabei eine Voraussetzung. 

 

Die Befugnisse des Geschäftsführers oder Gesellschafters, die vorübergehend vom Nachlassverwalter ausgeübt werden, sind jedoch nicht unbegrenzt. Das oberste Gericht hat hierzu festgestellt, dass der Nachlassverwalter seine Befugnisse nur im Rahmen der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft ausübt, und zwar in Form von üblichen Rechtsgeschäften. Zu diesen gehören z. B. die Zahlung und Einziehung von Mieten, die Bezahlung der üblichen notwendigen Reparaturen, aber auch die Eintreibung der Schulden der Gesellschaft durch Klagen oder Vollstreckungen. Nimmt der Nachlassverwalter die Befugnisse eines Gesellschafters wahr, gehören zu den erforderlichen Handlungen beispielsweise die Entscheidung über die Genehmigung des Jahresabschlusses oder die Gewinnausschüttung.

 

Investitionen, die den Geschäftsbetrieb ändern, sowie die Veräußerungen oder Belastungen von Immobilien unterfallen dagegen nicht der üblichen Geschäftsführung durch den Nachlassverwalter.

 

Der Nachlassverwalter ist verpflichtet, stets mit der erforderlichen Sorgfalt zu handeln. Bei einer Verletzung der sich aus seiner Funktion ergebenden Pflichten kommt eine Haftung für den eventuellen Schaden in Betracht.

Giese & Partner ist eine der führenden internationalen Anwaltskanzleien in der Slowakei.

Unsere Juristen aus der der Slowakei und Deutschland beraten seit mehr als 20 Jahren im grenzüberschreitenden Wirtschafts-, Immobilien-, Energie-, Arbeits- und Erbrecht.

Unseren Erfahrungen in der rechtlichen Betreuung komplexer Vorgänge vertrauen Banken ebenso wie Investoren und Privatpersonen.

Unsere Beratungsleistungen auf höchstem juristischen Niveau mit persönlichem Service fördern Ihren nachhaltigen Erfolg.

Autor

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • pexels-pixabay-48148.jpg Neuigkeiten

    Elektronisierung am Arbeitsplatz: Ersetzt ein „Klick“ eine Unterschrift?

    Kann die handschriftliche Unterschrift des Arbeitnehmers durch ein einfaches „Anklicken“ ersetzt werden? Ja – jedoch nur dann, wenn dies gesetzlich zulässig ist und die internen Regelungen entsprechend korrekt ausgestaltet sind.

  • Noerr_Datenschutzrecht_3_24 Neuigkeiten

    Einschränkung des Zugangs zu Daten über wirtschaftliche Eigentümer

    Wer darf tatsächlich sehen, wer hinter den Unternehmen in der Slowakei steht? Entscheidungen der europäischen Gerichte verändern den Zugang zu Daten über wirtschaftlich Berechtigte und stellen das Spannungsfeld zwischen Transparenz und Datenschutz in den Vordergrund.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub