Logo der Die Deutsch-Slowakische Industrie-und Handelskammer

Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter im Bereich der Verrechnungspreise

  • News

Immaterielle Wirtschaftsgüter gehören zu den wertvollsten Vermögenswerten von Unternehmensgruppen, stellen jedoch zugleich eines der anspruchsvollsten Themen im Bereich der Verrechnungspreise dar. Erfahren Sie, wie man immaterielle Wirtschaftsgüter korrekt identifiziert, Lizenzgebühren angemessen festlegt und Streitigkeiten mit den Steuerbehörden vermeidet.

Business.png

Immaterielle Wirtschaftsgüter spielen in der heutigen Wirtschaft eine immer bedeutendere Rolle. Im Bereich der Verrechnungspreise stellen sie oft eine der komplexesten Arten von kontrollierten Transaktionen dar. Die korrekte Identifizierung, Zuordnung und Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter ist entscheidend, um die Einhaltung des Fremdvergleichsgrundsatzes sicherzustellen.

 

Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien (OECD-Richtlinie) definieren immaterielle Wirtschaftsgüter als Vermögenswerte, die einen wirtschaftlichen Nutzen bringen und für die eine unabhängige Partei bereit wäre, einen Preis zu zahlen. Hierzu zählen insbesondere Patente, Know-how, Marken, Urheberrechte, Designs, Geschäftsgeheimnisse, Datenbanken, Software oder Kundenbeziehungen.

 

Die Bestimmung des Eigentümers immaterieller Wirtschaftsgüter ist häufig anspruchsvoll, da das rechtliche Eigentum nicht immer mit dem wirtschaftlichen Eigentum übereinstimmt. Die OECD betont, dass zur Feststellung, wem die Erträge aus der Nutzung immaterieller Wirtschaftsgüter zustehen, die sogenannten DEMPE-Funktionen analysiert werden müssen – Entwicklung (Development), Verbesserung (Enhancement), Erhaltung (Maintenance), Schutz (Protection) und Verwertung (Exploitation).

 

Wenn ein Unternehmen zwar rechtlicher Eigentümer ist, aber keine dieser Funktionen ausübt und keine entsprechenden Risiken trägt, hat es keinen Anspruch auf einen wesentlichen Anteil am Ertrag. Umgekehrt sollte ein Unternehmen, das die wesentlichen DEMPE-Funktionen ausführt, eine angemessene Vergütung erhalten.

 

Beispiel 1

 

Unternehmen A ist rechtlicher Eigentümer einer Marke, die Verwaltung und Weiterentwicklung der Marke erfolgen jedoch durch die zentrale Marketingabteilung von Unternehmen B. Unternehmen A trägt keine Kosten für die Erhaltung oder den Schutz der Marke.

 

In diesem Fall sollte Unternehmen A kein wesentlicher Anteil am Ertrag aus der Marke zugerechnet werden, da es keine DEMPE-Funktionen ausführt.

 

Beispiel 2

 

Unternehmen A entwickelt eine neue Software und trägt sämtliche Kosten und Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung. Anschließend vergibt es Lizenzen an andere Konzerngesellschaften.

 

Da Unternehmen A alle wesentlichen DEMPE-Funktionen ausführt, hat es Anspruch auf einen wesentlichen Anteil des aus der Nutzung dieser immateriellen Wirtschaftsgüter erzielten Gewinns.

 

Beispiel 3

 

Die Gesellschaft A ist formelle Eigentümerin des Patents, jedoch werden die mit seiner Entwicklung und seinem Schutz verbundenen Aktivitäten von der Gesellschaft B auf Grundlage der Anweisungen und Instruktionen der Gesellschaft C durchgeführt.

 

In einem solchen Fall ist zu prüfen, ob unabhängige Parteien unter vergleichbaren Bedingungen die Erträge aus dem Patent eher der Gesellschaft C zuordnen würden, die die entscheidenden DEMPE-Funktionen ausübt, und der Gesellschaft B die Erträge aus der Erbringung von Dienstleistungen zugewiesen würden, während die Gesellschaft A nur einen minimalen Gewinn erzielen würde.

 

Idealerweise sollten Transaktionen mit immateriellen Wirtschaftsgütern einzeln bewertet werden. Dabei sind nicht nur die vertraglichen Bestimmungen, sondern auch die tatsächlich ausgeübten Funktionen, eingesetzten Vermögenswerte und übernommenen Risiken zu berücksichtigen. Falls keine ausreichenden vergleichbaren Transaktionen identifiziert werden können, ist der Einsatz von gewinnbasierten Methoden – insbesondere der Gewinnaufteilungsmethode (Profit Split) – in Betracht zu ziehen, da diese den tatsächlichen Beitrag der beteiligten Parteien widerspiegeln.

 

Unser spezialisiertes Expertenteam verfügt über umfassende Erfahrung bei der Erstellung von Verrechnungspreisdokumentationen für Transaktionen mit immateriellen Wirtschaftsgütern. Wir legen besonderen Wert auf eine sorgfältige Analyse der DEMPE-Funktionen und eine korrekte Zuordnung der Erträge, um Risiken bei künftigen Steuerprüfungen zu minimieren.

Die Gesellschaft Accace wurde im Jahr 2006 in Bratislava gegründet und hat sich seither als einer der bedeutendsten Anbieter von Outsourcing- und Beratungsdienstleistungen in der Region Mittel- und Osteuropa etabliert.

Accace verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Betreuung einer vielfältigen Kundschaft aus unterschiedlichsten Branchen – von internationalen Konzernen über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu Start-ups.

 Im Rahmen der Zusammenarbeit legt das Unternehmen besonderen Wert auf einen menschlichen und   empathischen Ansatz, bei dem die individuellen Bedürfnisse der Mandanten im Mittelpunkt stehen, um maßgeschneiderte und praxisnahe Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden.

Autorin

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • pexels-pixabay-48148.jpg Neuigkeiten

    Elektronisierung am Arbeitsplatz: Ersetzt ein „Klick“ eine Unterschrift?

    Kann die handschriftliche Unterschrift des Arbeitnehmers durch ein einfaches „Anklicken“ ersetzt werden? Ja – jedoch nur dann, wenn dies gesetzlich zulässig ist und die internen Regelungen entsprechend korrekt ausgestaltet sind.

  • Noerr_Datenschutzrecht_3_24 Neuigkeiten

    Einschränkung des Zugangs zu Daten über wirtschaftliche Eigentümer

    Wer darf tatsächlich sehen, wer hinter den Unternehmen in der Slowakei steht? Entscheidungen der europäischen Gerichte verändern den Zugang zu Daten über wirtschaftlich Berechtigte und stellen das Spannungsfeld zwischen Transparenz und Datenschutz in den Vordergrund.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub